Zum Inhalt springen
Marketing Club Frankfurt am Main
Marketing Club Frankfurt am MainMarketing Club Frankfurt am Main
  • Programm
    • Veranstaltungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Archiv
    • Marken Gala
  • Der Club
    • Der Club
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
    • Marketing Pioniere
    • MarketingFrauen
    • Podcast #Hashoppe
    • Das Goldene Brandeisen
    • Die Frankfurter Sprungfeder
    • Deutscher Marketing Verband
    • Satzung
  • Mitglieder
    • Vorteile
    • Preise
    • Mitglied werden
  • Services
    • Unsere Werbeangebote
      • Übersicht
      • Printanzeigen
      • Onlineanzeigen
      • Onlinebanner
    • Clubmagazin
    • Stellenanzeigen
    • Presse
    • FAQ
  • Kontakt
  • Partner
  • Log-in
  • Programm
    • Veranstaltungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Archiv
    • Marken Gala
  • Der Club
    • Der Club
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
    • Marketing Pioniere
    • MarketingFrauen
    • Podcast #Hashoppe
    • Das Goldene Brandeisen
    • Die Frankfurter Sprungfeder
    • Deutscher Marketing Verband
    • Satzung
  • Mitglieder
    • Vorteile
    • Preise
    • Mitglied werden
  • Services
    • Unsere Werbeangebote
      • Übersicht
      • Printanzeigen
      • Onlineanzeigen
      • Onlinebanner
    • Clubmagazin
    • Stellenanzeigen
    • Presse
    • FAQ
  • Kontakt
  • Partner
  • Log-in
Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Event
  3. How to ESG? – Herausforderungen…

How to ESG? – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Zur Anmeldung

2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktiviern werden Daten an Dritte übertragen. Mit dem Klick stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Am Thema ESG (Environmental – Social – Governance) kommen Unternehmen schon heute nicht mehr vorbei. ESG beschreibt den über gesetzliche Anforderungen hinausgehenden Beitrag der Wirtschaft zu nachhaltiger Entwicklung. Es kann als Teil einer übergreifenden Corporate Governance und Nachhaltigkeitsstrategie verstanden werden und ist somit auf vielen Ebenen wirksam. Sich als Unternehmen strategisch und nachhaltig auf diesem Feld glaubwürdig aufzustellen, wird zunehmend zur Grundlage einer „License to operate“ für Unternehmen und Organisationen.

In einer Kooperationsveranstaltung mit der IHK Frankfurt möchten wir mit unseren Gästen das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:

• Was sind die grundsätzlichen Treiber, sich als Unternehmen dem Thema ESG zu widmen?
• Welche Auswirkungen hat ESG auf Finanzierung von Unternehmen und Investitionen?
• Was ist die Erwartungshaltung von Kunden?
• Welchen Einfluss hat ESG auf zukünftiges Talent-Recruiting und Employer Branding?
• Wie wird ESG im Unternehmen gemessen? Welchen Kriterien muss man entsprechen? Und wie sieht das Reporting aus?

Diese und andere Fragen werden wir in unserer Paneldiskussion zu klären versuchen.
Wir freuen uns, dass IHK Präsident Ulrich Caspar mit einer Keynote die Paneldiskussion eröffnet und im Anschluss auf dem Panel selbst Platz nimmt.

Auf dem Panel für Sie:

Portrait Ulrich Caspar

Ulrich Casper, Präsident | Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Der IHK-Präsident Caspar hat sein Unternehmen Econo consultations Immobilien- und Unternehmensberatungsgesellschaft mbH 1981 gegründet, seit 1985 wird es als GmbH geführt. Die Gesellschaft investiert in entwicklungsfähige Immobilien, berät bei großen Bau- und Immobilienprojekten und ist in der Unternehmens- und Finanzierungsberatung tätig.

Zu seinen beruflichen Erfahrungen außer im eigenen Unternehmen gehören kaufmännische Tätigkeiten bei Wohnungsunternehmen und Projektentwicklern, als Bankdirektor im Geschäftsbereich Immobilien sowie Aufsichtsratstätigkeiten, u.a. bei ABG Frankfurt Holding, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, Rhein-Main-Verkehrsverbund-Service-GmbH, ICF Bank AG, und Nassauische Heimstätte. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit hat er sich auch im politischen Bereich engagiert, so in der Stadt Frankfurt am Main als Stadtbezirksvorsteher, Ortsbeiratsmitglied, Ortsvorsteher und ehrenamtlicher Stadtrat; zudem war er Abgeordneter des Umlandverbands Frankfurt sowie von 2003 bis Januar 2019 CDU-Abgeordneter im Hessischen Landtag.

Portrait Thomas Graf, Director Corporate Communications | Eckes-Granini Group GmbH

Thomas Graf, Director Corporate Communications | Eckes-Granini Group GmbH

Thomas Graf leitet bei der internationalen Eckes-Granini Group den Bereich Corporate Communication. Zuvor baute er für den Handelskonzern Kaufland (Schwarz Gruppe) die internationale Unternehmenskommunikation & CSR auf und verantwortete bei der Bitburger Braugruppe die Kommunikation für fünf nationale Biermarken. Außerdem führte er in der Pharmabranche ein nationales börsennotiertes Unternehmen kommunikativ in die Zugehörigkeit des heute weltweit größten Handelsunternehmens für Medikamente und Gesundheitsprodukte. Davor war er lange Jahre geschäftsführender Gesellschafter einer Kommunikationsagentur in Hamburg.

© Foto: Marting Joppen Photographie/ awww.martinjoppen.de

Yvonne Meyer, Partner/Principal, Wirtschaftsprüferin, Climate Change and Sustainability Services | Ernst & Young GmbH

Portrait Alexandra Themistocli

Alexandra Themistocli, Head of Sustainability | SEB

Alexandra Themistocli ist seit dem 1. August 2021 Head of Sustainability bei der SEB AB Frankfurt Branch. Sie ist damit unter anderem für alle Aktivitäten rund um Sustainable Finance der SEB in Deutschland verantwortlich. Alexandra Themistocli verfügt über langjährige, internationale Bankerfahrung aus verschiedenen Positionen, darunter Head of International Covered Bond Syndication und Head of Asset and Liability Management in verschiedenen Bereichen bei JP Morgan, Helaba und Dresdner Kleinwort. Zuletzt war sie als Senior Client Executive im Bereich Financial Institutions Coverage bei der SEB Deutschland tätig. Seit einigen Jahren liegt ihr Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Sie ist von der Frankfurt School of Finance zertifizierte Expertin für Sustainable Finance.

Zeitablauf:

18.30 Uhr | Ankunft und Check-in der Gäste
19.00 Uhr | Beginn der Veranstaltung, Keynote von IHK-Präsident Ulrich Caspar
19.15 Uhr | Paneldiskussion
20.15 Uhr | Q&A Session
20.30 Uhr | Übergang ins Networking
Ca. 21.30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Durch die Veranstaltung führen Sie:

Patricia C. Borna

Beirätin im Marketing Club Frankfurt e.V.

Geschäftsführerin Unternehmenskommunikation | IHK Frankfurt

Ralf Strehlau

Beirat im Marketing Club Frankfurt e.V.

Geschäftsführender Gesellschafter | ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH

Sponsor des Abends:

Logo IHK Frankfurt am Main

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Die IHK Frankfurt am Main ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie arbeitet auf der Grundlage des IHK-Gesetzes von 1956, das heute in der Fassung vom 31. August 2015 gültig ist. Die IHK Frankfurt am Main vertritt die Interessen aller Gewerbetreibenden ihres Bezirks.

Das Spektrum der IHK-Tätigkeitsfelder reicht weit: Von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis zu Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung.

Die IHK Frankfurt am Main hat derzeit rund 111.000 Mitgliedsunternehmen.

Teilnehmendenliste:

Bitte beachten Sie: Es werden nur die Teilnehmenden angezeigt, die der Veröffentlichung zugestimmt haben. Die angezeigte Gästezahl entspricht daher nicht zwingend der tatsächlichen Zahl der Teilnehmenden.

Datum | Uhrzeit:

05.06.2023 | 18:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt

Preis:

Gastteilnehmer 35 €
Junioren-Gäste 20 €
Studenten 15 €
Geladene Gäste 0 €

 

Junioren bis 34 Jahre inkl.
Studenten bis 27 Jahre inkl. und Studentenausweis

Anmeldeformular zur Veranstaltung "ESG - Wie sieht es in den Industrien und Branchen aus?"

Event – Fotohinweis:

Die Veranstaltung wird von einem Fotografen begleitet. Die Bilder werden im Anschluss an die Veranstaltung auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen und gegebenenfalls im Clubmagazin „MCForward“ veröffentlicht. Sollten Sie nicht auf den Bildern abgebildet werden wollen, informieren Sie bitte bei der Akkreditierung unsere Kollegen vor Ort.

 

Event – Gästehinweis:

Lernen Sie uns als Gast kennen und lassen Sie sich von einer Mitgliedschaft überzeugen! Sie haben die Möglichkeit, einmal kostenfrei an einer unserer Veranstaltungen als Gast teilzunehmen – kommen Sie vorbei und seien Sie Teil unseres Netzwerks. Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Veranstaltung hat Sie überzeugt, Sie können sich aber noch nicht zu einer Mitgliedschaft entschließen? Wir heißen auch Nichtmitglieder und Gäste herzlich willkommen. Unsere Veranstaltungen sind dann gebührenpflichtig. Der Preis gilt für alle, die keine Mitglieder in einem Marketing Club sind. Die Gebühren sind im Voraus zu begleichen (per PayPal an mcf@marketingclub-frankfurt.de oder Überweisung). Sie erhalten auf Wunsch eine entsprechende Quittung.

Auch für unsere Gäste gilt: Der Marketing Club Frankfurt e. V. ist vom Finanzamt als Berufsverband des Marketing-Managements anerkannt, so dass die Mitgliedsbeiträge und alle Aufwendungen für Club-Abende und Sonderveranstaltungen steuerlich abzugsfähig sind.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Veranstaltungen für Gäste geöffnet sind.

Facebook Linkedininstagram
Marketing Club Frankfurt am Main
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Rechtliche Angaben