Die Idee für den Nachwuchspreis des Marketing Club Frankfurt ist eine Auszeichnung zu schaffen für junge Unternehmen auf dem „Sprung“ zu einer Marke.

Seit 2018 kann man sich für die Frankfurter Sprungfeder bewerben und wer gewinnt, erfahren die Gewinner der Pitches erst live auf der Marken Gala. Wie das Prozedere genau funktioniert, erfahren Sie auf der Website der Frankfurter Sprungfeder: www.frankfurtersprungfeder.de

Der Sieger darf sich am Gala-Abend freuen, erwartet ihn nicht nur die Frankfurter Sprungfeder mit viel Glamour auf der großen Bühne der Alten Oper Frankfurt, sondern professionelle Coachings durch erfahrene Experten renommierter Unternehmen zu Themen wie Digitalisierung, Finanzierung und Marketing. Darüber hinaus noch ein tolles Mediapaket in den Titeln unseres Partners der WEIMER MEDIA GROUP im Wert von über 20.000 Euro (BÖRSE am Sonntag, Markt und Mittelstand, WirtschaftsKurier).

Außerdem eine kostenfreie Mitgliedschaft für drei Jahre im Marketing Club Frankfurt mit zahlreichen Weiterbildungs- und Networking-Gelegenheiten sowie einen Vortrag im Club unterstützen das Start-up in der Community.

Die Frankfurter Sprungfeder

Die bisherigen Gewinner

2019 – Ohne Zahnspange zum Traumlächeln! Mit unauffälligen Zahnschienen aus transparentem Kunststoff, verspricht braceless, Menschen ein Traumlächeln zu zaubern. Bezahlbar, unkompliziert und made in Germany.

Der Kunde fertigt selbst einen Abdruck, um später die eigenen Fortschritte per App zu verfolgen. Neben dem Kampf gegen Zahnarztangst, liegt die Konzentration auf voll-digitale Services und Kommunikation.

2018 – Das Online Start-up hat den Nerv der Zeit getroffen. Zeitsparend, optimiert einkaufen via einer mobilen Shopping-Plattform. Die App vergleicht den Warenkorb des Konsumenten bei verschiedenen Online-Shops für Produkte des täglichen Bedarfs, darunter REWE, real,-, EDEKA24 und dm.

SUPERKORB bietet eine Auswahl von über 100.000 Produkten. Anfang 2018 gegründet haben beide Gründer fulminant gestartet und konnten direkt große Händler für sich gewinnen.

2017 – Das Frankfurter Unternehmen hat einen rasanten Start auf dem hart umkämpften Logistikmarkt hingelegt und die Jury mit seinem innovativen Portfolio an Softwarelösungen und Dienstleistungen überzeugt: Transportunternehmer und Auftraggeber können Lieferungen mittels eines ausgeklügelten Live-Trackings jederzeit verfolgen und die Auslieferung direkt dokumentieren. Gleichzeitig werden Leerfahrten durch genaue Auslastungsanalysen verhindert.

2016 – Das in Berlin ansässige junge Unternehmen ermöglicht stationären Einzelhändlern, ihre Offline-Flächen schnell und unbürokratisch an werbetreibende Unternehmen zu vermieten. Das Start-up versteht sich als Online­Marktplatz für stationäre Aktions- und Verkaufsflächen in Einkaufszentren, Einzelhandelsgeschäften und an besonderen Orten wie z.B. Fitnessstudios oder Bars, die mit wenigen Klicks gebucht werden können.

2015 – Mit COBI wurde nicht nur ein regionales Start-up als Gewinner der ersten Frankfurter Sprungfeder gekürt, sondern ein innovatives Unternehmen, welches verspricht für wenig Geld und mit geringem Aufwand jedes Fahrrad in ein Smart Bike zu verwandeln.